Berufsbildungsexport
Viele Länder leiden unter hoher Jugendarbeitslosigkeit. In Deutschland ist die Jugendarbeitslosigkeit vergleichsweise niedrig, was vor allem dem dualen Berufsbildungssystem und seiner bedarfsgerechten Qualifizierung zugesprochen wird. Das Interesse anderer Länder an deutschem System der Berufsausbildung ist deshalb groß und nimmt immer weiter zu.
Dementsprechend spielt der Ansatz des „Berufsbildungsexports“ sowohl politisch als auch wirtschaftlich eine zunehmend wichtige Rolle. Die Bundesregierung hat mit diversen Ländern Zusammenarbeit auf diesem Gebiet vereinbart – darunter auch mit Lettland. Mithilfe von konkreten Berufsbildungsprojekten fördert die AHK Baltikum die Einführung von Elementen der deutschen dualen Ausbildung in Lettland.
Duale Berufsausbildung
Die duale Berufsausbildung wird in den baltischen Staaten immer beliebter und wir können bereits einige Erfolgsgeschichten darüber erzählen! Erfahren Sie, warum es für die junge Generation wichtig ist, breite Perspektiven und praktische Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung zu haben. Mit unserem "FROM SCHOOL TO PRACTICE"-Film können Sie tiefere Einblicke zu diesem Thema gewinnen.
“Skills for Baltic Wood Industry – European Quality in Vocational Education and Training"
Die Deutsch-Baltische Handelskammer in Estland, Lettland, Litauen (AHK) ist stolz darauf einer der 9 Projektpartner des Erasmus+ Sector Skills Alliances-Projekts „Skills for Baltic Wood industry – European Quality in Vocational Education and Training”, kurz „Skilled-Up“, zu sein!
Das Projekt strebt die folgenden Ziele an:
- Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungseinrichtungen und Industrie
- Verbesserung der Qualität der Berufsbildungseinrichtungen durch Entwicklung und Einführung eines Work-Based-Learning-Programms (WBL) mit einer international-anerkannten Qualifizierung auf Niveaustufe EQF 5, im Einklang mit den EU-Qualitätsinstrumenten (EQF, ECVET, EQAVET)
- Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und Innovation des Holzsektors durch die Ausbildung von Spezialisten, die den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes entsprechen
- Förderung des Verständnisses, dass digitale Technologien, Mobilität und nachhaltige Produktion die Triebkräfte des Wandels sind
Das Projekt „Skilled-Up“ soll langfristige Veränderungen mit sich bringen und positive Auswirkungen auf die Bildungssysteme in den baltischen Staaten haben. Durch die Übertragbarkeit der implementierten Ansätze werden Instrumente zur Übernahme der Ergebnisse in anderen Ländern und Sektoren bereitgestellt.
Als AHK Baltische Staaten freuen wir uns auf unseren Beitrag zum Projekterfolg!
Das Projekt Skilled Up geht zu Ende
Teaser auf einen Artikel in der BBQ Dezember 2021
The Skilled Up Project comes to an end
When you think of the Baltic landscape, you think not only of the impressive Baltic Sea, but also of the beautiful forests. Working with wood has a long tradition here and forestry is an important part of the national economy in Latvia, Lithuania and Estonia. In recent years, however, there has been a growing problem of too few workers with the necessary contemporary skills and ideas.
That is why we decided to start “Skilled Up”. Actually, the title is a bit more complex: “Skills for the Baltic Wood industry – European Quality in Vocational Education and Training” was launched in 2018. The opportunity to train skilled workers in the forestry sector was linked to our desire to establish work-based learning (WBL) in the Baltic countries.
We presented the success of the project on 16 September at the hybrid final conference in Riga. Speakers from Latvia, Lithuania, Estonia and Germany shared their experiences, while stakeholders discussed the development of similar projects in other industries.
Interview with Eugenija Novicki-Bittner
We talked to Eugenija Novicki-Bittner, project manager in the vocational training department of the German-Baltic Chamber of Commerce, about the project.
The Skilled Up project period is coming to an end. What has been achieved in 3 years?
We achieved a great deal. First of all, we brought together the representatives of the wood industry and educational institutions in the Baltic states in order to find out what skills specialists lack the most. To this end, 10 modules have been developed and are already being taught successfully together with partners from the Rosenheim Institute in Germany. Throughout the project, we had the opportunity to monitor, adjust and improve the curriculum, depending on how students see it and, of course, the companies that send students to improve their qualifications.
The project has initiated long-term changes and has had a positive impact on education systems in the Baltics. The transferability of the implemented approaches will provide tools for adopting the results in
other countries and sectors.
What concrete benefits did the participants gain from the project? What feedback did you get?
During the project, we asked participants (employers, teachers and students) to rate their experience: Almost all participants in all the Baltic countries agreed that the subjects taught were relevant and important as well as preventive for the future. That’s fantastic news for us! Our goal was to give the students a combination of theoretical and practical knowledge that is most relevant to the market. What’s more, bearing in mind that Industry Revolution 4.0 is already here, we see that the market requires an increasingly new approach to production, seeing not only the individual processes but also the big picture. Of course, it is also important to emphasize the "green course of production" and digitalization. We paid a lot of attention to these topics in the training materials and in our experience sharing.
We are sure that the students participating in our project have acquired new, relevant competencies and skills which will help them to continue their successful careers.
What role did the AHK play in the project design?
AHK was not only the project founder, but also led the organization and administrative work. As Germany has extensive experience in dual vocational training, we shared this knowledge with the project participants. Furthermore, we managed the project dissemination and ensured the project’s sustainability. As the largest Chamber of Commerce in the Baltics with a network of almost 400 members, we aspire to build a bridge between the Baltics and other countries. That’s what we did with Skilled Up!
How do you see the future of Skilled Up?
We hope that other organizations will also benefit from the program in future, as it can be extended to other industries. In this way, the vast German expertise can be transferred on a European level. We see the dynamics of various industries in the Baltic countries and also hear what specialists are most lacking for companies developing production in the Baltic countries.
During recent years, the development of work-based learning (WBL) has been a priority of vocational education and training (VET) policy in the Baltic states and Europe. However, the main activities and improvements are focused on secondary level VET, and there are minimal elements of WBL and quality assurance (EQAVET) in the next stages, including EQF level 5 VET.
Further promotion should be achieved through various actions, such as creating a sector skills alliance, guaranteeing a further exchange of experience and information, developing a European quality VET training program which aims to improve the skills of the labour force in the wood processing sector in the Baltic states in the future, and similar activities.
The AHK is always interested in supporting educational projects, so I am sure that many interesting projects will follow.
Thank you!
The interview was conducted by Meta Friedrich
Abschlusskonferenz "Skilled-Up"
Heute fand die „Skilled-Up“-Abschlusskonferenz live im „Pullman Hotel Rīga“ und online auf dem Youtube-Kanal der Deutsch-Baltischen Handelskammer (AHK) statt. Die Teilnehmer konnten die Vorträge zur Internationalisierung der Berufsbildung, Entwicklung des EQR-5 verfolgen in Europa und den baltischen Staaten und „Skilled-Up“-Projektergebnisse Anschließend diskutierten die Stakeholder die Entwicklung ähnlicher Projekte in anderen Industrien und unterzeichneten die Absichtserklärung für eine zukünftige Zusammenarbeit.
Danke an unsere Referenten – Florian Schröder (AHK), David Johnsson (European Confederation of Woodworking Industries/ CEI-Bois), Alexander Hochradel (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Rita Kask (Ministerium für Bildung und Forschung der Republik Estland ), Dr. Agne Kudarauskiene (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport der Republik Litauen), Rūta Gintaute Marihina (Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Lettland), Eugenija Novicki-Bittner (AHK), Artūrs Bukonts ( Lettisch Verband der holzverarbeitenden Unternehmer und Exporte (LKUEA)), Dr. Giedrius Gecevičius und Viktorija Gudauskaite ( Fachhochschule Kaunas), Tomas Interesovas ( UAB „Theca Furniture“), Giedrius Pilkis (Verband der Holzproduzenten und -exporteure Westlitauens) und Peter Hörr (Lehrinstitut Rosenheim eV) ! Wir danken auch Ronalds Saksons (Nationales Bildungszentrum der Republik Lettland) und Samanta Garbenčiene (SBA Home) für die Teilnahme an der Podiumsdiskussion!
Skilled-Up-Aktivitäten
Betriebsleiter bildet sich fort
Andris Koris, Vorstandsmitglied von SIA Konto
„Wir haben unseren Angestellten, Gatis Kļaviņš, der seit 18 Jahren bei uns arbeitet und vor zwei Jahren zum Betriebsleiter befördert wurde, über das Skilled-Up-Programm schulen lassen. An der technischen Schule in Cesis hatte er bereits Holzverarbeitung gelernt.
„Der größte Nutzen der Skilled-Up-Programms ist Gatis‘ merkliche Begeisterung über seine im Programm gesammelten Erfahrungen, die er mit uns teilt. Dies beweist den Mehrwert des Fortbildungsprogramms. Ich denke nämlich, dass man nicht alles in Zahlen messen kann. Ich hoffe sehr, dass die neuen Betriebsleiter nach den Schulungen mehr Mut, sich den Herausforderungen der Produktion zu stellen, haben werden und vertrauter mit den Begriffen sowie mit dem Produktionsablauf sein werden. Ebenso hoffe ich, dass das theoretische Wissen ihnen die Überzeugungskraft geben wird, um sie auch als Führungspersönlichkeiten zu stärken.
Der entscheidende Grund am Programm teilzunehmen waren die Module -Lehrinhalte, aus denen das Programm aufgebaut ist. Meiner Meinung nach beinhalteten die Module nahezu alles, was ein junger Betriebsleiter wissen sollte. Genauso entscheidend war die Aussicht, Unternehmen in Estland und Litauen besichtigen zu können, was sonst schwer möglich ist.
Ein wichtiger Fortbildungsbereich ist die Teamkommunikation: Wie redet man mit Kollegen und wie löst man Probleme? Gleichwichtig ist das Wissen über Kosten- und Leistungsrechnung, was ebenfalls Teil des Skilled-Up-Programms war. Entscheidend war auch die Tatsache, dass das Programm für die Holzverarbeitung ausgelegt war. Außerdem fanden die Schulungen in der landwirtschaftlichen Universität in Jelgava statt, die mit hochklassigen Dozenten ausgestattet ist. Ich möchte zusätzlich erwähnen, dass das Fortbildungsprogramm für uns erschwinglich war.
Die Summe der positiven Eigenschaften konnte nur durch die erfreuliche Tatsache, dass die Fortbildung während der Arbeitszeiten stattfand, wahrgenommen werden.“
Stärken Sie die Fertigkeiten Ihrer Führungskräfte!
Gatis Eglītis, Geschäftsführer von SIA IKTK
„Dank des Skilled-Up-Fortbildungsprogramms werden wir mit kompetenteren Managern arbeiten können, die die Unternehmensabläufe besser verstehen und die Herstellung besser beaufsichtigen und leiten können. Während des Programms lernten wir zwei erstklassige Manager ein, die zwar praktische Berufserfahrung aber keine Erfahrung mit Holzverarbeitung hatten.
Das Skilled-Up-Programm vermittelt Berufskenntnisse nicht auf klassischem Wege, sondern auf einem unkonventionellen: Es bringt den Teilnehmern handwerkliches Geschick bei und ermöglicht ihnen, sich an einem persönlichen Erfahrungsaustausch zu beteiligen. Zudem stellt die Skilled-Up-Fortbildung eine Investition in künftige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens dar.
Natürlich besteht stets das Risiko, dass gutausgebildete Fachkräfte das Unternehmen verlassen könnten, allerdings glaube ich, dass der Umstand, Mitarbeiter nicht zu schulen und sie dennoch weiterhin zu beschäftigen, schwerwiegendere Folgen kann. Ich kann nur darauf hinweisen, dass beide Manager, die am Skilled-Up-Programm teilnehmen, bereits einige Neuerungen eingebracht haben, die sie beim Erfahrungsaustausch in anderen Unternehmen entdeckt haben. Das ist auch ein Beweis dafür, welchen Nutzen dieses Fortbildungsprogramm hat.“
Andrejs Domkins, Betriebsleiter bei SIA IKTK
„Zu jeder Zeit des Programms haben wir praktisch und herausfordernd gearbeitet, was uns neue Erfahrungen und Erkenntnisse bescherte. Gerade die inspirierenden Unternehmensbesuche waren besonders aufschlussreich. Durch die Kommunikation mit anderen Managern erhielt ich die Möglichkeit, die gleichen Probleme aus anderen Blickwinkeln zu betrachten, was zu neuen Lösungen führte.“
Fachwissen ist die Voraussetzung, um die Konkurrenzfähigkeit zu steigern
Andis Araks, Geschäftsführer von SIA Krauzers
Aus meinem Unternehmen nehmen zwei Mitarbeiter an dem Skilled-Up-Projekt teil. Der Mehrwert für das Unternehmens besteht darin, dass die Mitarbeiter mit mehr Fachwissen und einer besseren Qualifikation die neuen Kenntnisse für qualitativere Arbeiten einsetzen und verschiedene Prozesse im Unternehmen optimieren können. Heutzutage spielt das Fachwissen eine ausschlaggebende Rolle und steigert die Effizienz in allen Bereichen. Dabei sind die Nuancen sehr wichtig. Das Skilled-Up-Ausbildungsprogramm ist eine hervorragende Möglichkeit, die Sachkenntnis in vielen verschiedenen Bereichen zu vertiefen. Besonders gut war auch, dass man im praktischen Unterrichtsteil entsprechende Unternehmen besucht hat und beobachten konnte, wie das Fachwissen in die Praxis umgesetzt wird.
Mitarbeiter werden zu besseren Managern ausgebildet
Gunita Meiere, Leiterin der Personalentwicklungsabteilung bei Latvijas Finieris AG
Das Skilled-Up-Programm basiert auf den Erfahrungen in Deutschland, angepasst an die Bedürfnisse des Holzindustrie-Sektors im Baltikum. In Lettland ist es normalerweise so, dass die Jugendlichen die Schule finden und die Schule wiederum die Unternehmen sucht, in denen die Jugendlichen ausgebildet werden könnten. In Deutschland ist es anders, der Arbeitgeber bietet den Mitarbeitern an, sich beruflich weiterzubilden, was z.B. für die Führungsposition benötigt wird.
Natürlich ist die Motivation einer solchen Person, die bereits einen Job gefunden hat und beruflich wachsen möchte, viel größer als die von jemandem, der noch nie in einem Unternehmen gearbeitet hat. Wir als Arbeitgeber haben evaluiert, welche unserer Mitarbeiter beruflich wachsen könnten, und haben ihnen auch Schulungen angeboten. Vier unserer Mitarbeiter nehmen derzeit am Skilled-Up-Programm teil. Da sie zweimal pro Woche lernen, müssen wir als Arbeitgeber planen, wer sie in dieser Zeit ersetzen wird.
Es war geplant, einen Erfahrungsaustausch mit Kollegen auch in Estland und Litauen durchzuführen. Aufgrund von Covid-19 wird es aber wahrscheinlich nicht möglich sein, es in der vorgesehenen Zeit durchzuführen. Ich bin überzeugt, dass das Skilled-Up-Programm sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen ein Gewinn ist. Ein weiteres Ziel dieses Programms ist es, ein Trainingsprogramm zu entwickeln, das dann an einer Universität akkreditiert werden könnte. Das würde die Möglichkeiten dieses Programms einem viel größeren Kreis zugänglich machen. Im Moment ist es ein Pilotprojekt für die Holzindustrie, aber später könnten diese wertvollen Erfahrungen auch auf andere Branchen übertragen werden.
Entwicklung einer neuen Handelsmarke
Martin Lõkov, Produktdesigner und Inhaber von Darkenergy OÜ
Das Programm ist sehr nützlich. Es deckt eine breite Palette von notwendigen Themen und Aspekten in der jeweiligen Branche ab. Unsere Dozenten sind alle sehr professionell, man genießt es einfach, an diesen Vorlesungen teilzunehmen. Aber der magische Teil ist, neue Freunde und Geschäftspartner zu finden.
Der einzige Nachteil ist ein fehlender Tag in der Arbeitswoche. Eine beeindruckende Entwicklung ist, dass TSENTER daran interessiert ist, dass ich Vorträge über Produktdesign für Unternehmer und fortgeschrittene Studierende halte. Die zweite und noch wichtigere Entwicklung aus diesem Programm ist eine umfassende Partnerschaft zwischen mir und Kase Furniture OÜ (einer der Teilnehmer des Skilled-up-Programms). Zu diesem Zeitpunkt haben wir ein neues Markenzeichen entwickelt, zwei neue Produkte, die bald auf den Markt kommen werden, und einige Produkte in späten Entwicklungsstadien. Dies ist erst der Anfang unserer Partnerschaft.
Dieses Programm sollte auf jeden Fall in jeder Hinsicht erweitert und auf andere Segmente und Branchen ausgedehnt werden. Allein in meinem Fall war es ein wunderbarer Katalysator für meine geschäftlichen Bestrebungen. Das Skilled-Up-Programm hat eine riesige Menge an Designerarbeit eingebracht und mir Möglichkeiten eröffnet, die ich mir für mein Ein-Mann-Unternehmen vor der Teilnahme an diesem Programm nicht hätte erträumen können.
Wichtig ist eine stetige Verbesserung der Mitarbeiter
Mida Kalvaitienė, Leiterin der Personalabteilung bei Theca Furniture
Theca Furniture ist ein dänischer Hersteller von Polstermöbeln mit über 800 Spezialisten in verschiedenen Bereichen, von Schneidern und Polsterern bis zu Designern, Buchhaltern und Personalern. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf die Qualität seiner Produkte und auf seine Produktionseffizienz. Außerdem plant die Firma, im Jahr 2021 mehr als 300 neue Jobs in ihren Fabriken in Litauen zu schaffen. Deswegen ist die Kompetenz der Angestellten in allen Bereichen sehr wichtig für das Unternehmen und ich bin der Überzeugung, dass meine Hauptaufgabe als Leiterin der Abteilung für Personalien sowie Arbeitssicherheit und -gesundheit darin liegt, sicherzustellen, dass die Produkte des Unternehmens nur von Mitarbeitern hergestellt werden, die über die entsprechende Expertise verfügen.
Meiner Meinung nach müssen die Fähigkeiten der Angestellten stetig verbessert werden. Dafür gibt es verschiedene Methoden: die Rotation von Angestellten, ihnen die Gelegenheit bieten, an Fortbildungen teilzunehmen oder die Arbeitsprozesse anderer Angestellter kennenzulernen und ihnen zu ermöglichen, Erfahrungen mit Beschäftigten in anderen Industrien zu teilen. Aus diesem Grund nimmt das Unternehmen an verschiedenen Initiativen und Projekten teil, von denen eines Skilled-Up ist.
Die Teilnahme am Skilled-Up Projekt hat sich für uns bezahlt gemacht. Während der Teilnahme an dem Projekt konnte sich ein Angestellter, der in unserem Unternehmen als Polsterer arbeitet, sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen in verschiedenen Produktionsbereichen aneignen; darunter Qualitätsmanagement, Kommunikation, die Lieferketten für Rohmaterialien, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz. Der betreffende Polsterer selbst schätzt an dem Projekt besonders die einzigartige Gelegenheit, die Angestellten anderer industrieller Unternehmen kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Ich hoffe inständig, dass das Programm fortgesetzt und dass weitere Mitarbeiter von Theca Furniture die Möglichkeit haben werden, teilzunehmen.
Wissensanwendung und Horizonterweiterung
Interview mit Hannes Kail, Design & Verkauf von Möbeln bei Aruut OÜ
Das Unternehmen ist nicht direkt involviert. Ich darf aber nach der regulären Schularbeitszeit weiterlernen.
Dieses Programm ist auf jeden Fall sehr nützlich. Sowohl in Bezug auf das Wissen als auch auf das soziale Leben vor Ort. Wir sammeln viele neue Erkenntnisse und Bekanntschaften in unserem Bereich.
Ich kann keine Nachteile aufzeigen - es gibt keine :) Es gibt viele Vorteile - dieses Training öffnet einem die Augen und vermittelt eine Fülle von Wissen. Es ruft mir auf jeden Fall das in Erinnerung, was ich vorher gelernt habe. Das Zentrum hat einen sehr modernen Maschinenpark und sehr gute Lehrer.
Dieses Programm muss auf jeden Fall erweitert werden, es gibt einen großen Mangel an ausgebildeten Arbeitskräften auf unserem Gebiet, die größer denken würden. Es könnte und wird sicherlich weitere Programme in anderen Segmenten geben. Zum Beispiel in der Metallindustrie, in der Lebensmittelindustrie. Die Erfahrungen der anderen Lernenden erweitern den Horizont und helfen, umzudenken.
„Skilled-Up“-Projektteilnehmer fertigten Puppenhäuser für Kindergärten an
Die Deutsch-Baltische Handelskammer (AHK) ist stolz darauf einer der neun Projektpartner des Erasmus-Plus-Sector-Skills-Alliances-Projekts „Skills for Baltic Wood Industry – European Quality in Vocational Education and Training”, kurz „Skilled-Up“, zu sein!
17 Personen haben erfolgreich das „Skilled-Up“-Programm für First-Level-Managers im Wood-Processing-Sector-2019/2020 bei der Berufsschule Võru (Estland) abgeschlossen. Dabei haben sie Puppenhäuser angefertigt, die an vier verschiedene Kindergärten verschenkt werden. Das Programm erhielt von den Teilnehmern eine sehr positive Bewertung. Sie gaben dem Programm hinsichtlich des Kriteriums, ob es ihre Erwartungen erfüllen konnte, 4,67 von 5 möglichen Punkten. Die Teilnehmer bestätigten auch die große Bedeutung des Ausbildungsprogramms für ihre Berufskarriere hat und sagten, dass die gewonnene Erfahrungen und Kenntnisse auch positiv von ihren jetzigen Arbeitgebern bewertet werden.
Projekt „Skilled-Up” bei der Online-Diskussion „Duale Berufsbildung in der Hochschulbildung “ vorgestellt
Am 2.07.2020 diskutierten Vertreter von Arbeitgebern und Bildungseinrichtungen in einer vom lettischen Arbeitgeberverband organisierten Online-Diskussion über die Umsetzungsmöglichkeiten der dualen Berufsbildung in der Hochschulbildung. Unser Projektpartner Lettische Landwirtschaftliche Universität wurde von Dr. silv. Sigita Liše vertreten. Sie hat „Skilled-Up“ Projektentwicklungen und weitere geplante Aktivitäten vorgestellt. Die Aufzeichnung der Diskussion finden Sie hier.
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Erasmus+ Online Treffen der Projektpartner
Das Projektpartnertreffen am 23.03.2020 musste aufgrund der „Covid-19“ -Pandemie online stattfinden. Es verlief jedoch erfolgreich und die Partner konnten die geplante Tagesordnung erörtern - Fortschritte bei der Ausbildung in allen drei baltischen Ländern und zukünftige Pläne.
In allen drei Ländern hat die Pilotierung des Trainingprogramms im Herbst 2019 begonnen. Jedes Land hat es geschafft, ein Modul zu pilotieren und das zweite zu starten. Die Rückmeldungen der Teilnehmer des Programms und ihrer Arbeitgeber sind sehr positiv. Die Teilnehmer sind mit den Inhalten des Programms und dem Lernen am Arbeitsplatz zufrieden.
Derzeit wird das Training in allen drei Ländern aufgrund der Pandemie unterbrochen. Die Projektpartner arbeiten jedoch an möglichen Lösungen in Krisenzeiten und planen Aktivitäten für die nächste Projektperiode, einschließlich der Fortsetzung des Schulungsprogramms und des Beginns der Mobilität der Teilnehmer.
Weiterbildung „Produktionsleitung in der Holzverarbeitung“ hat begonnen
Im Oktober 2019 wurde im Rahmen des “Skilled-Up” Projektes das Trainingsprogramm „Produktionsleitung in der Holzverarbeitung“ in Lettland, Litauen und Estland gestartet. Zwei Drittel des Programms finden in Unternehmen statt. Auch Mobilitätsbesuche nach Unternehmen in anderen baltischen Ländern sind vorgesehen. An dem ersten Training nehmen 50 Vertreter aus verschiedenen produzierenden Unternehmen teil. Sie werden das Programm die nächsten zwei Jahre erproben, damit es den Bildungsbedürfnissen der Branche entspricht und breiterem Publikum zugänglich gemacht wird.
Erasmus+ Projektpartnertreffen in Vaimela, Estland
Vom 06. bis 07. Juni 2019 kamen in TSENTER, dem Kompetenzzentrum für Holzverarbeitung und Möbelherstellung, in Vaimela, Estland, die Skilled-UP-Projektpartner für ein erneutes Treffen zusammen. Dabei ging es um die Weiterentwicklung des modularen Curriculums für das Weiterbildungsprogramm für technische Mitarbeiter der Holzwirtschaft. Die Vorläufigen Ergebnisse wurden besprochen, Inhalte angepasst und nächste Schritte entschieden.
Die Weiterbildung wird aus den folgenden 10 Modulen bestehen: Industrielles Design; Industrielle Technologie; Kommunikationsmethoden; Betriebskosten; Business Management; Arbeitsplatzsicherheit und Umweltschutz; Planung, Kontrolle und Kommunikationssysteme; Führung und Personalentwicklung; Personalmanagement und eine Projektarbeit. Ab September 2019 werden die ersten Module in den Partnerländern starten. Wir freuen uns über Interesse seitens der Firmen an der Weiterbildung. Bitte kontaktieren Sie uns unter dominic.otto(at)ahk-balt.org für mehr Informationen!
abgeschlossene Projekte
Auf zum grünen Handwerk in Lettland!
Am 7. Dezember 2023 fand an der Industriellen Berufsschule Latgale die Abschlussveranstaltung des Projekts „Auf zum grünen Handwerk in Lettland!“ statt. Dieses Projekt, finanziert vom deutschen Auswärtigen Amt, wurde von der Deutsch-Baltischen Handelskammer in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum BTZ Rohr-Kloster, der Industriellen Berufsschule Latgale und der Berufsschule für Technologie und Tourismus Daugavpils durchgeführt.
Das Projekt beinhaltete unter anderem einen praktischen Workshop in Deutschland, bei dem sechs Lehrer aus der Region Latgale mit deutschen Kollegen Wissen und Erfahrungen im Bereich des umweltfreundlichen Bauens austauschten. Der Fokus lag auf Nachhaltigkeit im Handwerk und der Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe sowie effizienter Energienutzung. Dabei erhielten die Teilnehmer die Gelegenheit, praktisch mit Lehm zu arbeiten, Fachwerkkonstruktionen mit ökologischen Lehmziegeln zu erstellen und diese mit Lehmmaterial zu verputzen.
Die Abschlussveranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, die während des Projekts durchgeführten Aktivitäten vorzustellen. Inspiriert durch den Workshop in Deutschland, organisierte die Industrielle Berufsschule Latgale Seminare und Meisterkurse, einschließlich eines Seminars zur Restaurierung historischer Mauerwerke in Zusammenarbeit mit SIA Caparol in der Festung Daugavpils/Dünaburg. Zudem führte die Schule eine Weiterbildung für lettische Berufsschulpädagogen durch, die vom grünen Handwerker Mārtiņš Norvaišs geleitet wurde.
Die Berufsschule für Technologie und Tourismus Daugavpils präsentierte, wie sie die Projektidee im Bereich der erneuerbaren Energien umgesetzt hatten. Sie demonstrierten, wie Materialien, die sonst als Abfall betrachtet werden, für den Bau eines Lehrstandes zur Demonstration von Solarzellen verwendet wurden. Zusätzlich erweiterten die Jugendlichen ihre Deutschkenntnisse im Bereich der erneuerbaren Energiequellen.
Zum Abschluss wurde das Zentrum für technisches und industrielles Design Daugavpils „Inženieru arsenāls“ vorgestellt, das 2022 die Auszeichnung „Grand Prix“ des lettischen Baupreises erhalten hatte. Die Projektteilnehmer dankten der Deutschen Botschaft in Riga für ihre Unterstützung und betonten die Bedeutung des Projekts für das Verständnis ökologischer Nachhaltigkeit in der beruflichen Tätigkeit.
Virtuelle Bildungsreise nach Deutschland „Du bist nicht schlechter!“
Mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland organisierte AHK vom 28.09. bis 1.10.2020 im Rahmen des Projektes „Du bist nicht schlechter!“ einen virtuellen Erfahrungsaustausch mit deutschen Organisationen mit dem Ziel, Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen in Lettland zu fördern.
Das Projekt war ursprünglich als eine Bildungsreise nach Deutschland geplant, aber aufgrund der Covid-19-Pandemie fand der Austausch in einem virtuellen Format statt. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Apeirons“ und dem Verein „Deutsch - Lettischer Freundeskreis e.V.“ (Willich, Nordrhein-Westfalen) organisierte die AHK vier Videokonferenzen zu Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Barrierefreiheit, staatlicher und kommunaler Unterstützung, Freiwilligenarbeit, Freizeit und sozialer Eingliederung.
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit zu erfahren, welche Aktivitäten für Menschen mit Behinderungen in Deutschland und Lettland organisiert werden. Es wurden sowohl Unterschiede als auch gemeinsame Probleme erörtert, die noch angegangen werden müssen. Wir hoffen, dass es nächstes Jahr die Möglichkeit gibt, Reisen zu organisieren, und dass die Teilnehmer auch deutsche Organisationen vor Ort kennenlernen können!
Stage der Vertreter der Chemiebranche in Lettland und Deutschland
Vom 8.04.2019.2019 bis 12.04.2019, im Rahmen des Projektes des Staatlichen Zentrums für Bildungsinhalte, finanziert vom Europäischen Sozialfond „Effektive Verwaltung der Berufsschulen und Entwicklung von Kompetenzen des Personals (Abkommen Nr. 8.5.3.0/16/I/001)“, begleitete das Berufsbildungsteam der AHK die lettischen Berufsschullehrer und Ausbilder bei der Stage im lettischen Pharmaunternehmen “Grindex” und im Institut der Organischen Synthesis. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit die neuesten Entwicklungen in der chemischen Industrie kennenzulernen und selbst praktische Arbeiten in Laboren durchzuführen
Im zweiten Teil des Projektes reisten die Teilnehmer nach Deutschland, wo von 22.04.-26.04.2019 eine weitere Stage bei der “Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH” durchgeführt wurde. Im Rahmen der Stage lernten die Teilnehmer das deutsche duale Bildungssystem und die Berufsausbildung in der chemischen Industrie und in Umweltschutztechnologien kennen. Ebenfalls besuchten die Teilnehmer auch verschiedene Unternehmen der Chemiebranche -“Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.”, das Pharmaunternehmen “Bombastus-Werke AG” und das Kläranlagenunternehmen “Stadtentwässerung Dresden GmbH”. Während der Besuche lernten die Teilnehmer die Aktivitäten dieser Organisationen, die verwendeten Technologien und die Methoden zur Umsetzung der betrieblichen Ausbildung kennen.
Stage der Vertreter der lettischen Druckwesensbranche in Deutschland
Im Zeitraum vom 23.03.2019 bis 28.03.2019 organisierte und begleitete das Berufsbildungsteam der AHK im Rahmen des Projektes „Effektive Verwaltung der Berufsschulen und Entwicklung von Kompetenzen des Personals (Zuwendungsvertrag Nr. 8.5.3.0/16/I/001)“ des Staatlichen Zentrums für Bildungsinhalte, finanziert vom Europäischen Sozialfonds, eine Bildungsreise der lettischen Berufsschullehrer und Ausbilder nach Deutschland. Im Rahmen der fünftägigen Stage hatten die Teilnehmer die Möglichkeit die Druckwesensbranche und das deutsche duale Berufsbildungssystem kennenzulernen. Im Rahmen des Programms besuchten die Teilnehmer die Leipziger Buchmesse, den Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm), die Bundesdruckerei GmbH, das Sächsische Institut für Druckindustrie GmbH, das Museum für Druckkunst Leipzig und das Unternehmen Salzland Druck GmbH & Co. KG. Weiterhin konnten sie sich, wie im Programm vorgesehenen, neue oder spezifische praktische Fertigkeiten und Fähigkeiten aneignen.
Abgerundet wurde die Stage mit dem Besuch der Gutenbergschule, des Beruflichen Schulzentrums der Stadt Leipzig, bei dem die lettischen Teilnehmer praktische Erfahrungen beim Lernbetrieb sammeln konnten. Hier boten sich auch viele Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch mit den deutschen Kollegen und Kolleginnen.
Ausbilder – Lehrer Shadowing in der Metallverarbeitungsbranche
Mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland wurde von der AHK Baltische Staaten das Projekt “Lehrer – Ausbilder Shadowing in Metallverarbeitungsbranche” durchgeführt und koordiniert.
Das Projekt wurde vom 5. November bis 31. Dezember 2018 in vier Städten Lettlands umgesetzt: Daugavpils, Jelgava, Liepāja und Rīga. Im Rahmen des Projektes haben Berufsschullehrer Unternehmen besucht und ihre Arbeitsbedingungen sowie Technologien kennengelernt; Ausbilder und Vertreter der Unternehmen haben einen Einblick in den Lernprozess, pädagogische Arbeit und Leistungsbeurteilung gewonnen. Die Lehrer von Daugavpils Būvniecības Tehnikums, Jelgavas Amatu vidusskola, Jelgavas Tehnikuma, Liepājas Valsts Tehnikums, Rīgas Valsts Tehnikums und Ausbilder/Vertreter aus den Unternehmen SIA "AUTOFIRMA RAIVO", SIA ”Dinex”, A/S “EAST METAL”, SIA “KMK Auto”, SIA “Lesjofors Springs LV”, SIA “NAGLIS&ERR” und SIA ‘’Signum” haben am Projekt teilgenommen.
Die Abschlussveranstaltung des Projektes fand am 27. Dezember im Hotel “Raddison Blu Hotel Rīdzene” statt. Die Teilnehmer haben das Projekt ausgewertet und über weitere Vorschläge für die Entwicklung der praxisorientierten Ausbildung diskutiert.
Bildungsreise nach Deutschland: Deutsche duale Berufsausbildung zum Anfassen
Die Träger des Berufsbildungspreises WIR BILDEN (uns) AUS lernen in Deutschland das deutsche Ausbildungssystem kennen.
Vom 24. bis zum 26. September 2018 begleitete dann das Berufsbildungsteam der AHK mit Unterstützung der IHK Dortmund die Bildungsreise der Preisträger nach Deutschland. Im Rahmen des dreitägigen Study Visit hatten die lettischen Ausbilder die Möglichkeit, die facettenreiche deutsche duale Berufsbildung vor Ort zu erleben. Das Programm war so konzipiert, dass möglichst viele Aspekte sowie Branchen abgedeckt werden: Bei den Dortmunder Stadtwerken konnten die Ausbilder den Alltag einer betriebseigenen Ausbildungswerkstatt erleben, während sie bei hervorragenden Ausbildungsbetrieben wie WILO und REWE Großhandel den Verlauf der betrieblichen Ausbildung kennenlernen konnten. Hier boten sich auch viele Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch mit den deutschen Kollegen und Kolleginnen. Abgerundet wurde der Study Visit mit dem Besuch des Robert-Bosch-Berufskolleg in Dortmund, bei dem die lettischen Ausbilder einen Blick in den schulischen Betrieb werfen konnten.
Die Preisträger hatten in Deutschland fachlich sehr informative Tage, einen lebendigen und äußerst spannenden Erfahrungsaustausch und konnten viele neue Erkenntnisse und Inspirationen mit nach Hause nehmen.
AHK Berufsbildungspreis „Wir bilden (uns) aus“ 2018
Am 30. Mai in der Räumen der lettischen Nationalbibliothek, im Rahmen des von der Deutsch – Baltischen Handelskammer implementierten Projektes VETnet, wurde zum dritten Mal der Berufsbildungspreis "WIR BILDEN (UNS) aus" verliehen.
Die Schirmherrschaft für den Berufsbildungspreis haben der Stellvertretende Ministerpräsident und der Wirtschaftsminister der Republik Lettland, Arvils Ašeradens, und der Bildungsminister der Republik Lettland, Kārlis Šadurskis, inne.
In diesem Jahr wurde der Preis an die engagiertesten Ausbilder verliehen, die in den Betrieben die praxisorientierteste Ausbildung umsetzen. Die Bewerbung der Ausbilder für den Preis erfolgte durch die Ausbildungsbetriebe.
In der Jury waren folgende Institutionen vertreten : das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Lettland, das Wirtschaftsministerium der Republik Lettland, der Lettische Arbeitgeberverband, die Lettische Industrie- und Handelskammer, die Freien Gewerkschaften Lettlands, die Deutsche Botschaft in Riga und Prakse.lv. Die Jury hat alle Bewerbungen ausgewertet, 6 Finalisten ausgewählt und sie in den Unternehmen besucht.
Von 6 Finalisten wurden 3 Preisträger ausgewählt:
Jānis Tenis ( SIA “ADS Baltic”, Liepaja), Viktors Adelmanis ( SIA “Bucher Municipal”, Ventspils) und Audris Lukaševičs (AS “HansaMatrix”, Ogre).
Stellvertretende Ministerpräsident und der Wirtschaftsminister der Republik Lettland, Arvils Ašeradens, Direktor der Abteilung der Berufsbildung des Staatlichen Zentrums für Bildungsinhalte, Jānis Gaigals und AHK Regionalpräsident in Lettland Kaspars Kalviškis haben den Preis verliehen und die Preisträger gratuliert. Die Preisträger haben die Auszeichnung sowie eine von der AHK finanzierte Bildungsreise nach Deutschland erhalten.
Speed-Dating-Marathon in Städten von Latgale
Die Deutsch-Baltische Handelskammer hat am 28. und 29. September in Krāslava und Daugavpils mit den Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Speed Datings in Latgale“ begonnen. Das Projekt sieht die Durchführung von Maßnahmen der Berufsorientierung in sieben ostlettischen Städten vor. Während der Veranstaltungen soll den Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden, die lokalen Unternehmen kennenzulernen und die im Kreis gegebenen Berufschancen zu erkunden.
Im Gymnasium Krāslava kamen 50 Schülerinnen und Schüler aus mehreren Schulen des Kreises zur Veranstaltung. Sie lernten sieben lokale Unternehmen kennen, darunter IKU Brāļi Vanagi, SIA IVIKS, SIA IV Plus, z/s Kurmīši, SIA LATGRAN, SIA NEMO, a/s Nidl, IKU Salve D. Bei der Eröffnung der Veranstaltung hob der stellvertretende Vorsitzende des Kreises Krāslava Herr Viktors Moisejs die Notwendigkeit neuer berufsorientierender Maßnahmen sowie seine Freude über Interesse seitens Unternehmer und Schulen hervor.
Bei Speed Dating in Daugavpils waren 60 Schülerinnen und Schüler aus 15 Schulen von Daugavpils anwesend. Gespräche mit ihnen führten die lokalen Unternehmer SIA Funny Land Centrs, SIA Latvijas maiznieks, Park Hotel Latgola, SIA Pica Serviss, Silene Resort & SPA, SIA Urbanfoods, SIA Zieglera mašīnbūve sowie der Daugavpils Business Incubator und der Verein D-Juno. Eröffnet wurde die Veranstaltung von dem ersten stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Daugavpils Herr Jānis Dukšinskis, der ständigen Vertreterin der deutschen Botschaft in Riga Frau Manja Kliese und dem Leiter des lettischen Büros der Deutsch-Baltischen Handelskammer Herrn Māris Balčūns.
Das Projekt “Speed-Dating-Marathon in Latgale” wird in Lettland mit finanzieller Unterstützung des deutschen Auswärtigen Amtes durchgeführt.
Speed-Dating-Marathon in Latgale
Mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland wurde von der AHK Baltische Staaten ein Projekt durchgeführt und koordiniert, das zum Ziel die Stärkung der Kooperation zwischen Betrieben, allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen in der Region Latgale im Bereich der Berufsorientierung hatte. Dabei sollte ein neues Werkzeug der Berufsorientierung, Speed-Dating-Veranstaltungen, zum Einsatz kommen.
Zum Auftakt des Projekts wurden zunächst die Standorte der Veranstaltungen bzw. Städte der Region Latgale samt der zugehörigen Termine festgelegt. Daraufhin erfolgte die Kontaktaufnahme zu den Bildungsämtern, allgemeinbildenden Schulen und lokalen Betrieben, um das Projekt und das Konzept der Speed-Datings vorzustellen und für die Teilnahme daran sowohl Betriebe als auch Schüler und Schülerinnen zu gewinnen.
In der Folge wurden im Zeitraum von Ende September bis Ende November in sieben unterschiedlichen Städten der Region Latgale Speed-Dating-Veranstaltungen als eine neue Form der Berufsorientierungsmaßnahmen organisiert und durchgeführt. Dadurch wurde es den Schülern und Schülerinnen von Krāslava, Daugavpils, Līvāni, Preiļi, Ludza, Balvi und Madona – jeweils auch aus der Umgebung – ermöglicht, die lokalen Betriebe näher kennenzulernen sowie sich Informationen zu Beschäftigungs- und Karrierechancen bei diesen Arbeitgebern einzuholen. An jeder Veranstaltung nahmen im Durchschnitt 5 bis 9 Unternehmen sowie 60 bis 80 Schüler und Schülerinnen teil.
Das Projekt gilt als eine innovative Ergänzung zu den bisher in Lettland eingeleiteten und umgesetzten Aktivitäten im Bereich der Berufsorientierungsmaßnahmen.
Projektlaufzeit: 27.06.2017 bis 31.12.2017 Finanzierung des Projekts: durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland
ECVET-Enterprise Projekt
- Projektname: Learning Outcomes Approach and ECVET Principles for Assessment and Validation of Work based Learning and Apprenticeships: Training Program and OER for VET and Enterprise Tutors
- AHK: Partner
- Projektlaufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2018 F
- Förderungsprogramm: Erasmus+
- Andere Partner: Lettland, Estland, Finnland
Im Rahmen des ECVET-Enterprise Projektes wird eine Methodik und eine Schulung ausgearbeitet, die sich an die Ausbilder und Praktikumsleiter in den Berufsschulen richtet, die internationale Praktika umsetzen, überwachen oder planen umzusetzen. ECVET ist Europäisches Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (European Credit System for Vocational Education and Training, ECVET), um staatliche Bildungsqualifikationen zu beschreiben, was auf dem Konzept der Lernergebnisorientierung (Learning Outcome-Orientierung, LO) basiert. Die ausgearbeitete Methodik wurde in der Schulung für Praktikumsleiter der Berufsschulen und Ausbilder aus Unternehmen angewendet. Die Schulung erfolgte in Form eines interaktiven Seminares, in dem die Partner aus Berufsschulen und Betrieben gemeinsam folgende internationale Mobilitäten betreffende Aktivitäten vorbereiteten: Formulierung der Learning Outcomes, Planung der internationalen Mobilitäten, Vorbereitung der Verträge, Kooperation für die Bewertung und Anerkennung von LO, wie auch die Kommunikation mit dem Praktikanten.
Die Grundlage des Schulungsprogramms bilden die Erfahrungen aus den vier Partnerländern, wie auch deren Anwendung im staatlichen und internationalen Kontext. Dieses Projekt setzt den Vergleich von Systemen und deren Beschreibungen mit Fokus auf praktische Anwendung fort.
Partner:
- Lettische Industrie- und Handelskammer (LV) – Lead partner
- PIKC Kuldīgas Tehnoloģiju un tūrisma tehnikums, Berufsschule Kuldiga (LV)
- Tartu Kutsehariduskeskus, Berufsschule Tartu (EE)
- WinNova, Satakunta, Berufsschule in Pori (FI)
- Baltic Bright, SIA (LV)
- AHK Baltische Staaten (DE)
- VISC Staatliches Zentrum für Bildungsinhalte (LV)
Aktivitäten:
16. – 20. Mai 2017: Schulung in den Räumen der lettischen Industrie und Handelskammer für Praktikumsleiter der Berufsschulen und Ausbilder aus Unternehmen/ Facebook
Präsentationen:
- Laura Iveta Strode-EQF and ECVET and why do we need them (ENG)
- Vita Žunda-Learning Outcomes Based Approach in Assessment and Validation of WBL and Apprenticeships (ENG)
- Diāna Krastiņa-Learning Outcomes Based Approach in Assessment and Validation of WBL and Apprenticeships (ENG)
25. September 2018: Abschlusskonferenz des Erasmus+ Projektes ECVET- Enterprise
Am 25.09.2018 in den Räumen der lettischen Industrie und Handelskammer fand die Abschlusskonferenz des Projektes ECVET Enterprises statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Projektergebnisse präsentiert und es wurde über aktuelle Entwicklungen im Bereich von ECVET diskutiert.
Das Projekt ECVET-Enterprise wurde im Zeitraum von Oktober 2016 bis September 2018 durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wurde eine 5-tägige Schulung durchgeführt und Praktikumsleiter der Berufsschulen und Ausbilder aus Unternehmen haben über die bessere Bewertung der Lernergebnisse in der praxisorientierten Ausbildung durch Anwendung von ECVET Grundlagen gelernt und diskutiert. Es wurden auch neun Mobilitätsprogramme organisiert und die Unternehmen hatten Praktikanten aus Berufsschulen der EU aufgenommen. Auch zwei Azubinen aus Lettland haben innerhalb Projektes ihr Praktikum in Deutschland und Finnland absolviert. Während des Projekts wurden auch spezielle Lernmaterialien zu ECVET Mobilitäaten für Unternehmen und Berufsschulen entwickelt, die auf der Internetseite verfügbar sind. Eines den langfristigen Ergebnissen des Projekts ist die Ausarbeitung einer fünftägigen Unterrichtsmethodik in lettische, estnische, finnische, englische und deutsche Sprache.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Präsentationen:
- ECVET im Kontext von Europa und Lettland, Antra Menģele, Staatliche Agentur für Bildungsentwicklung (LV)
- ECVET-Enterprise Projektergebnisse, Līga Sičeva, Lettische Industrie und Handelskammer und Vita Žunda , SIA Baltic Bright (LV)
- Individueller Ansatz und wie man es sichert, Liisa Sarasoja, WinNova, Satakunta, Berufsschule in Pori (ENG)
- Erfahrung von ECVET Mobility Teilnehmer in Tartu , Ingrid Sööd,Tartu Kutsehariduskeskus, Berufsschule Tartu (ENG)
Konatkt:
Lilita Moiseja
Projektassistentin Berufsbildung
E-Mail | Telefon: +371 66119816
Atrodi sevi! – Finde dich! Berufsorientierungsprojekt in Rezekne
Mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland wurde von der AHK Baltische Staaten ein Projekt durchgeführt und koordiniert, das den Jugendlichen im östlichen Lettland helfen sollte, sich ein Gesamtbild über die Bildungs- und Karrieremöglichkeiten in Rezekne und Umgebung zu verschaffen. Darüber hinaus sollten auch die regionalen Kapazitäten im Bereich Berufsorientierung gestärkt werden.
Zum Auftakt des Projekts wurden zunächst die Standorte der Veranstaltungen bzw. Städte der Region Latgale samt der zugehörigen Termine festgelegt. Daraufhin erfolgte die Kontaktaufnahme zu den Bildungsämtern, allgemeinbildenden Schulen und lokalen Betrieben, um das Projekt und das Konzept der Speed-Datings vorzustellen und für die Teilnahme daran sowohl Betriebe als auch Schüler und Schülerinnen zu gewinnen.
Für die Jugendlichen wurden dann in Rēzekne drei Veranstaltungen zur Berufsorientierung und Erkundung der lokalen Bildungseinrichtungen organisiert: Die Tage der offenen Türen an der Hochschule Rēzekne und im Grenzschutz-College Rēzekne, das die alleinige Bildungseinrichtung mit diesem Schwerpunkt in Lettland ist, nahmen ca. 85 Schüler und Schülerinnen aus den Regionen Alūksne und Gulbene teil. Die berufsorientierende Veranstaltung an der Berufsschule Rēzekne besuchten 155 Schüler und Schülerinnen aus Malta, Viduči, Dagda, Tiskādi, Pilda, Mētriena, Preiļi, und Nirza.
Zur Stärkung der regionalen Kapazitäten im Bereich Berufsorientierung wurde zum einen eine Handreichung, eines durch die VIAA erstellten Materials über die Berufsorientierung ("Career management skills in the content of standard curricula") in Druckformat angefertigt. Zum anderen wurde eine Schulung der für die Berufsorientierung zuständigen Lehrkräfte der Region Latgale unter deutscher Expertise durchgeführt. Daran nahmen 50 Lehrkräfte aus der Region teil.
Das Projekt gilt als eine innovative Ergänzung zu den bisher in Lettland eingeleiteten und umgesetzten Aktivitäten im Bereich der Berufsorientierungsmaßnahmen.
Projektlaufzeit: 27.06.2017 bis 31.12.2017 Finanzierung des Projekts: durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland
Praxisorientierte Ausbildung als neue Chance für Jugendliche in Daugavpils
Mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland wurde von der AHK Baltische Staaten ein Projekt durchgeführt und koordiniert, das zum einen auf die Förderung der beruflichen Perspektiven von Jugendlichen in der Stadt Daugavpils und der Region und zum anderen auf die Sicherstellung von Arbeitskräften für die lokalen Betriebe abzielte.Das Projekt wurde in Kooperation mit der Berufsschule Daugavpils und den Unternehmen der Stadt Daugavpils umgesetzt.
Zum Auftakt des Projekts war das Augenmerk der AHK vor allem auf die Popularisierung der praxisorientierten Ausbildung sowie deren Nutzen und Chancen für die Wirtschaft und Gesellschaft ausgerichtet. Hierzu wurden die hiesigen Betriebe, Vertreter der Berufsschule sowie soziale Partner in mehreren Seminaren zusammengeführt. Des Weiteren hatten die Vertreter der Berufsschule die Möglichkeit, das System der dualen Ausbildung anhand diverser Beispiele in Berlin und Potsdam kennenzulernen.
Dank der gemeinsamen Aktivitäten wurde im September 2017 die praxisorientierte Ausbildung zum Beruf Techniker für Sanitär, Heizung, Klima und Gas mit 30 Auszubildenden gestartet. Davon erlernen zurzeit 6 Jugendliche bei den Stadtwerken Daugavpils dzīvokļu un komunālās saimniecības uzņēmums und Daugavpils ūdens den gewählten Beruf. Der Rest hat das schulbasierte Ausbildungsmodell gewählt. Die Involvierung von kommunalen Betrieben könnte künftig als ein gutes Zeichen auch für den privaten Sektor dienen, sich mehr für eine betriebliche Ausbildung der Fachkräfte zu engagieren. Der neugestartete Ausbildungsgang dient nun in der Region Latgale als ein Pionier der Verwirklichung der Ausbildung in enger Kooperation zwischen Schule und Betrieben. Er gilt als ein Paradebeispiel für weitere Ausbildungsgänge sowie als Maßstab, an dem man sich künftig orientieren kann.
Zum Projektabschluss lässt sich sagen, dass das Projekt seine Zielsetzung erreicht hat. Mit dem gestarteten praxisorientierten Ausbildungsgang ist der Berufsschule und den Betrieben ein Instrument in die Hand gegeben worden, das zur fortlaufenden Verbesserung der Ausbildungsqualität, zur Sicherstellung der in der Region notwendigen Fachkräfte und somit zur Stärkung der Wirtschaft und der Region insgesamt beitragen kann. Die angesprochenen Betriebe, die Berufsschule sowie weitere soziale Partner wurden auf die Vorteile der praxisorientierten Ausbildung sensibilisiert. Nun liegt es in ihrer Hand, dies auch künftig im eigenen Interesse umzusetzen.
Projektlaufzeit: 01.06.2017 bis 31.12.2017
Finanzierung des Projekts: durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland
VETnet: Erstmals mündliche Prüfungen mit deutscher Expertise
Das Jahr 2017 war für das VETnet-Team ein wichtiger Meilenstein. Erstmals wurden in Lettland Prüfungen mit deutscher Expertise durchgeführt und dabei auch Elemente der Qualitätssicherung angewendet.
Für den Beruf Speditionsmitarbeiter wurden zwei Prüfungsausschüsse (einer in Liepaja, der andere in Riga) berufen, die nach den Prinzipien des deutschen Ausbildungssystems arbeiten: Prüfungsordnung, Paritätsprinzip (Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Lehrer), Berufung durch die AHK, Prüferschulung, Geheimhaltung und Begleitung durch die AHK.
Die Prüfer wurden von Frank Duhse, einem erfahrenen Trainer von Ausbildern und Prüfern, gemeinsam mit Annette Merkelbach (Schenker Deutschland AG), einer erfahrenen Prüferin und Ausbilderin des Kammerbereiches Dortmund, im Rahmen einer zweitägigen Schulung für die Durchführung der mündlichen Prüfung im September vorbereitet. Die zwei Prüfungsausschüsse wurden als Teams trainiert, etwa wie man die richtigen Fragen und Aufgaben erstellt, wie mit Prüfungsangst umgeht, wie Bewertungsfehler meidet. In Rollenspielen wurden die Teilnehmer bewusst auf die Rolle des Prüfers eingestellt.
Die Erstellung der insgesamt 30 mündlichen Prüfungsaufgaben erwies sich als größte Herausforderung für die Prüfer.
Anfang Oktober legten in Liepaja 13 Auszubildende aus Riga ihre Prüfung ab, während umgekehrt die Liepajer Prüfer die Handlungskompetenz von 17 Rigaer Azubis bewerteten.
Die erfolgreich bestandene mündliche AHK-Prüfung wurde mit einer feierlichen AHK-Zertifikatsverleihung in Liepaja und Riga gebührend gefeiert – doppelten Grund zur Freude gab es, da 2/3 der Jugendlichen von ihren Ausbildungsbetrieben direkt nach der Lehre übernommen wurden.
Nach den erfolgreich verlaufenen Pilotprüfungen kamen die Prüfer, Experten und die Vertreter des Staatlichen Zentrums für Bildungsinhalte auf Einladung der AHK im November erneut zu einer Evaluierung zusammen.
Ergebnis: Die erprobten 30 Prüfungsaufgaben sollen mit Unterstützung der Expertise aus Deutschland angepasst und gleichwertiger gestaltet werden. Als nächster Schritt werden die Prüfungsaufgaben in einer Datenbank erfasst.
VETnet
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zielt das Projekt VETnet auf die Implementierung von Elementen der dualen Ausbildung in die Berufsbildungssysteme an den 11 AHK-Standorten China, Griechenland, Indien, Italien, Lettland, Mexiko, Portugal, Russland, Slowakei, Thailand und USA ab.
Berufsbildung in Lettland
Mit ihren Kontakten zu Wirtschaft und Politik bilden die AHKs eine wichtige Plattform auch für die Veranstaltung von verschiedenen Berufsbildungsaktivitäten vor Ort in den jeweiligen Ländern. Während der fünfjährigen Laufzeit unterstützt das VETnet Team, koordiniert durch den DIHK, die Initiative des lettischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft zur Einführung von Work-based-Learning. Dazu gehören Analyse verschiedener Elemente der dualen Berufsbildung, aktive Marketingmaßnahmen zur Erhöhung der allgemeinen Bekanntheit der Berufsbildung in der lettischen Gesellschaft, sowie die Unterstützung der Unternehmen bei der Umsetzung der betrieblichen Berufsausbildung und Pilotierung neuer Ausbildungsgänge der praxisorientierten Ausbildung.
Die genannten Aktivitäten sind als „Schaufenster“ zu verstehen, die erste, aber dennoch nachhaltige Beiträge zur Verbesserung der Situation auf dem Arbeitsmarkt Lettlands leisten.
Ziele
Das Projekt dient der Beförderung bestehender internationaler Berufsbildungskooperationen der Bundesregierung sowie der Weiterentwicklung des Geschäftsfelds Berufsbildung der AHKs. Mittelfristiges Ziel ist es, vor Ort dauerhaft duale Berufsbildungselemente zu etablieren. Die lokalen Berufsbildungssysteme sollen so zu einer höheren Jugendbeschäftigung beitragen.